This is the Trace Id: 399f5802ba378015c51a8840becfda25
Zu Hauptinhalt springen
Dynamics 365

Was ist Cloud-ERP?

Erfahren Sie mehr über die Features und Vorteile von Cloud-ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning, Unternehmensressourcenplanung), wie Sie eine neue ERP-Cloudlösung finden und implementieren und was die Zukunft für diese Technologie bringt.

Was ist Cloud-ERP?

Cloud-ERP-Software unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Kernprozessen mithilfe von cloudbasierten Lösungen. Im Gegensatz zum lokalen ERP wird Cloud-ERP auf den Servern des Anbieters gehostet und online aufgerufen, sodass keine kostspielige Hardware- und IT-Wartung mehr erforderlich ist. Cloud-ERP verbessert die Effizienz, reduziert Kosten und bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Echtzeitdatenzugriff. Auf diese Weise können sich Unternehmen schnell anpassen, fundierte Entscheidungen treffen und sich auf Wachstum konzentrieren, während Experten sich mit den technischen Aspekten befassen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Cloud-ERP-Systeme optimieren den Betrieb, indem verschiedene Geschäftsprozesse in eine einheitliche Plattform integriert werden, was zu einer verbesserten Produktivität und einem reduzierten manuellen Aufwand führt.
  • Cloud-ERP-Lösungen bieten die Möglichkeit, Ressourcen je nach Geschäftsanforderungen hoch- oder herunterzuskalieren, um eine optimale Leistung in unterschiedlichen Nachfragezeiten zu gewährleisten.
  • Indem die Notwendigkeit einer lokalen Infrastruktur entfällt und die Wartungskosten reduziert werden, kann das Cloud-ERP im Laufe der Zeit zu erheblichen Kostenreduzierungen führen.
  • Mit Echtzeitzugriff auf aktuelle Informationen können benutzende Personen fundierte Entscheidungen treffen und schneller auf Marktänderungen reagieren.
  • Cloud-ERP-Anbieter verarbeiten Systemupdates und Sicherheitspatches automatisch und stellen die neuesten Features und Schutzmaßnahmen ohne manuelles Eingreifen bereit.

Wichtige Features von Cloud-ERP-Systemen

Cloud-ERP-Systeme enthalten viele Elemente, die Unternehmen bei der Optimierung der Betriebsverwaltung unterstützen. Zu den wesentlichen Features gehören:
 
  • Echtzeitdatenzugriff. Cloud-ERP-Systeme bieten Echtzeitzugriff auf Daten, sodass Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren können.

  • Integrationsfunktionen. Durch das Verbinden von Anwendungen im gesamten Unternehmen, z. B. Kundenbeziehungsmanagement und Personalsysteme, vereinheitlichen Cloud-ERP-Lösungen Daten, um eine einzige, genaue Ansicht des gesamten Unternehmens zu erstellen.

  • Mobile-Barrierefreiheit. Auf Cloud-ERP-Systeme kann von jedem Gerät aus mit einer Internetverbindung zugegriffen werden, die Mobilarbeit und verteilte Teammodelle unterstützt.

  • Verschiedene Typen für unterschiedliche Anforderungen. Die Typen von Cloud-ERP-Lösungen können Software-as-a-Service (SaaS), mehrinstanzenfähig und eininstanzenfähig sein. SaaS-Lösungen werden auf den Servern des Anbieters gehostet und greifen über das Internet zu, mit automatischen Updates und geringerem IT-Aufwand. Mehrinstanzenfähige Lösungen umfassen eine Infrastruktur, die von mehreren Kunden gemeinsam genutzt wird. Dies hat niedrigere Kosten, aber auch weniger Anpassungsoptionen. Eininstanzenfähige Lösungen sind das Gegenteil, mit dedizierter Infrastruktur für einen einzelnen Kunden, um mehr Kontrolle, aber höhere Kosten zu erzielen.

Herkömmliche lokale ERP-Systeme im Vergleich zur Cloud

Es gibt mehrere wichtige Unterschiede zwischen herkömmlichen lokalen ERP-Systemen und Cloud-ERP-Systemen, die sich alle auf jede Art von Systeminfrastruktur, Kosten, Skalierbarkeit und Wartung auswirken. Wenn Sie die Unterschiede zwischen herkömmlichen und Cloud-ERP-Systemen verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Art von Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Budget, Skalierbarkeitsanforderungen und Verfügbarkeit von IT-Ressourcen sind wichtige Faktoren, die Sie bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

Infrastruktur
  • Lokale ERP-Systeme erfordern erhebliche Hardware- und Softwareinvestitionen, einschließlich Servern, Speicher und Netzwerkgeräten. Diese Systeme werden innerhalb des physischen Standorts des Unternehmens gehostet und verwaltet.

  • Cloud ERP-Systeme werden auf Remoteservern gehostet, die von einem Drittanbieter verwaltet werden. Sie greifen über das Internet auf das System zu, sodass keine umfangreiche lokale Hardware mehr erforderlich ist.
Kosten
  • Lokale ERP-Systeme bringen hohe Vorabkosten für Hardware, Softwarelizenzen und Implementierung sowie laufende Ausgaben für Wartung, Upgrades und IT-Personalkosten mit sich.

  • Cloud-ERP-Systeme folgen in der Regel einem abonnementbasierten Preismodell, wodurch die anfänglichen Ausgaben reduziert werden. Die Kosten werden über einen Zeitraum verteilt und umfassen vom Anbieter bereitgestellte Wartung, Updates und Supportdienste.
Skalierbarkeit
  • Lokale ERP-Systeme erfordern zusätzliche Hardware- und Softwareinvestitionen, um hochzuskalieren, was zeitaufwändig und teuer sein kann. Das Herunterskalieren kann zu nicht ausgelasteten Ressourcen führen.

  • Cloud-ERP-Systeme bieten eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, sodass Sie Ihre Abonnementpläne ganz einfach nach oben oder unten anpassen können, um sich ändernde Anforderungen zu erfüllen, ohne dass erhebliche Investitionen in neue Infrastruktur erforderlich sind.
Wartung
  • Lokale ERP-Systeme benötigen dediziertes IT-Personal, um das System zu verwalten und zu warten, einschließlich regelmäßiger Updates, Sicherheitspatches und Problembehandlung.

  • Cloud-ERP-Systeme umfassen Wartung und Updates des Dienstanbieters, wodurch der Aufwand für interne IT-Teams reduziert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das System immer über die neuesten Features und Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand ist.
Erleichterte Bedienung
  • Lokale ERP-Systeme schränken in der Regel den Zugriff auf lokale Standorte ein oder erfordern komplexe VPN-Setups für den Remotezugriff.

  • Cloud-ERP-Systeme sind von überall aus über eine Internetverbindung zugänglich und bieten die Flexibilität, die für Mobilarbeit und mobilen Zugriff erforderlich ist.
Sicherheit
  • Lokale ERP-Systeme erfordern eine interne Verwaltung von Sicherheit und Compliance. Dies kann für Unternehmen ohne stabile IT-Ressourcen eine Herausforderung darstellen.

  • Cloud-ERP-Systeme bieten häufig erweiterte Sicherheitsfeatures und Compliancezertifizierungen, um Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sicherzustellen.

Vorteile einer Migration zu Cloud-ERP

Die Migration zu einem modernen cloudbasierten ERP-System bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Dies sind einige der wichtigsten Vorteile:
 
  • Kosteneinsparungen: Die Abschaffung teurer Hardware und die Entlastung der IT-Teams führen zu erheblichen Kosteneinsparungen.

  • Skalierbarkeit: Cloud-ERP-Systeme sind hochgradig skalierbar, sodass Sie benutzende Personen und Features bei Bedarf ganz einfach hinzufügen oder entfernen können. Dies erleichtert es Ihrem Unternehmen, zu wachsen und sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen.

  • Verbesserte Effizienz: Der Echtzeitzugriff auf Daten hilft Ihrer gesamten Organisation, fundierte Entscheidungen zu treffen und Vorgänge zu optimieren, was letztlich zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt.

  • Verbesserte Datensicherheit: Cloud-ERP-Anbieter investieren in der Regel stark in Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Diese Investitionen können Ihnen mehr Sicherheit bieten und das Risiko von Datenlecks verringern.

Migrieren Ihres ERP in die Cloud

Der Umstieg auf ein cloudbasiertes ERP-System kann ein komplexer Prozess sein, aber das Ausführen dieser Schritte kann zu einem reibungslosen Übergang beitragen.

  • Bewerten Ihres aktuellen Systems. Bewerten Sie Ihr vorhandenes ERP-System, um Probleme, Leistungslücken, Verbesserungsbereiche oder Anpassungsanforderungen zu identifizieren. Bewerten Sie, ob Ihre aktuellen Prozesse Ihren langfristigen Geschäftszielen entsprechen. Dokumentieren Sie alle aktuellen Integrationen mit anderen Systemen, da jede dieser Integrationen migriert oder neu konfiguriert werden muss. Stellen Sie sicher, dass Sie wichtige Projektbeteiligte aus aus den Bereichen IT, Finanzen und Betrieb frühzeitig in diesen Prozess ein, um einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Bedürfnisse zu erhalten.

  • Festlegen Ihrer Ziele und Anforderungen. Legen Sie klare Migrationsziele fest, z. B. verbesserte Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen oder verbesserte Leistung. Identifizieren Sie dann die erforderlichen Features und Funktionen für Ihre Cloud-ERP-Lösung, einschließlich Compliance, Sicherheit und branchenspezifischer Anforderungen.

  • Auswählen der richtigen Cloud-ERP-Lösung. Untersuchen und bewerten Sie die Cloud-ERP-Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kompatibilität jeder Plattform mit Ihren vorhandenen Systemen und Integrationen überprüfen, bevor Sie letztendlich ein Cloud-ERP-System auswählen, das für Ihr Unternehmen geeignet ist.

  • Planen der Migration. Entwickeln Sie einen detaillierten Migrationsplan, der die Schritte und den Zeitplan für den Übergang zusammen mit den Rollen und Zuständigkeiten für Ihr Migrationsteam beschreibt, die sowohl interne Mitarbeitende als auch externe Partner umfassen sollten. Identifizieren Sie potenzielle Risiken wie Datenverlust oder Ausfallzeiten, und planen Sie die erforderlichen Strategien zur Risikominderung.

  • Aufbereiten der Daten für die Migration. Archivieren Sie veraltete oder nicht benötigte Daten, und bereinigen und standardisieren Sie dann die verbleibenden Daten, um Konsistenz und Genauigkeit im neuen System sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass alle Daten den relevanten Vorschriften oder branchenspezifischen Standards entsprechen. Automatisierte Tools können dabei helfen, die Datenmigration zu vereinfachen und das Risiko manueller Fehler zu reduzieren.

  • Implementieren des neuen Systems. Verwenden Sie einen stufenweisen Ansatz, der mit einem oder zwei nicht kritischen Prozessen beginnt, um Unterbrechungen zu minimieren, bevor Sie auf andere Abteilungen erweitern. Arbeiten Sie eng mit Ihrem Anbieter zusammen, um Probleme schnell zu beheben, und überwachen Sie die Leistungsmetriken während und nach der Migration, um sicherzustellen, dass das System Ihre Erwartungen erfüllt.

  • Mitarbeitende schulen. Stellen Sie rollenspezifische Schulungen bereit, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitende mit dem neuen System vertraut sind. Erstellen Sie barrierefreie Ressourcen, z. B. Benutzerhandbücher oder Lernprogramme, zur fortlaufenden Referenz. Regen Sie Feedback an, und wenden Sie sich umgehend an Benutzeranliegen. Die Identifizierung und Schulung einer Gruppe interner „Superuser“, die ihre Teams nach der Migration unterstützen können, kann die Einführung fördern.

  • Testen und Optimieren des Systems. Führen Sie umfassende End-to-End-Tests durch, um sicherzustellen, dass Workflows, Integrationen und Berichte wie erwartet funktionieren und alle Daten ordnungsgemäß migriert wurden. Sammeln Sie Feedback von benutzenden Personen, und beheben Sie ggf. auftretende Probleme. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass das System ihren Geschäftsanforderungen entspricht.

  • Ihr altes ERP-System außer Betrieb setzen. Halten Sie die Compliance mit allen Aufbewahrungsrichtlinien des Unternehmens aufrecht, und archivieren Sie alle Legacydaten sicher, die für den täglichen Betrieb nicht mehr benötigt werden. Leiten Sie Ressourcen um, um sich stattdessen auf die Optimierung Ihres neuen Cloud-ERP-Systems zu konzentrieren.

  • Planen für fortlaufenden Support und Updates. Richten Sie einen Supportplan mit Ihrem Cloud-ERP-Anbieter ein, um mit Updates, neuen Features und Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand zu bleiben. Fördern Sie eine Kultur der fortlaufenden Verbesserung, indem Sie Prozesse und Systemleistung regelmäßig überprüfen. Überwachen Sie Ihre wichtigsten Metriken, um den ROI nachzuverfolgen.

Häufige Herausforderungen bei der ERP-Migration in der Cloud und deren Bewältigung

Cloudbasierte ERP-Systeme bieten viele Vorteile, aber Sie können auch mit einigen Herausforderungen während des Übergangs- und Implementierungsprozesses konfrontiert werden. Einige der häufigsten Herausforderungen sind:

  • Sicherheits- und Compliancerisiken. Das Verschieben Ihrer vertraulichen Geschäftsdaten in die Cloud kann Bedenken bezüglich Datenschutzverletzungen, Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Einhaltung von Datenschutzstandards aufwerfen. Durch die Auswahl eines ERP-Anbieters mit starken Sicherheitsprotokollen (z. B. Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Compliancezertifizierungen) kann dieses Problem entschärft werden.

  • Integrationsprobleme. Die Anpassung Ihres neuen Cloud-ERP-Systems an Ihre Anforderungen und die Integration in vorhandene Geschäftsanwendungen kann zeitaufwändig und kompliziert sein. Achten Sie darauf, dass Sie die Flexibilität und die vordefinierten Integrationen jedes ERP-Anbieters während des Evaluierungsprozesses berücksichtigen und Anpassungen nach Möglichkeit einschränken, um eine zu komplizierte Implementierung und laufende Wartung zu vermeiden.

  • Widerstand gegen Änderungen. Mitarbeitende sind möglicherweise ungern dabei, das neue System und alle damit einhergehenden geänderten Workflows zu übernehmen. Die frühzeitige Einbeziehung wichtiger Projektbeteiligte in die Erstellung von Buy-Ins und die proaktive Behebung von Problemen kann dabei helfen, den Übergang zu vereinfachen. Die Bereitstellung einer klaren Kommunikation über die Vorteile des neuen Systems sowie umfassende Schulungen und Support kann vertrauen und die benutzende Personen begeistern.

  • Ausfallzeiten und Unterbrechungen. Die Implementierung oder Migration kann zu vorübergehenden Unterbrechungen des Betriebs führen und die Produktivität und den Kundendienst beeinträchtigen. Wenn Sie die Implementierung außerhalb der Spitzenzeiten planen und einen stufenweisen Ansatz verwenden, um kritische Funktionen schrittweise in das neue System zu übertragen, können sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen minimieren.

Echte Ergebnisse für Unternehmen, die zum Cloud-ERP gewechselt sind

Viele Unternehmen haben erfolgreich zu Cloud-ERP-Lösungen migriert und profitieren von den Vorteilen. Hier sind nur einige ihrer Storys:

  • GSE Environmental war aufgrund von isolierten Datenverwaltungssystemen und veralteten Wartungsarchitekturen mit erheblichen Ineffizienzen und hohen IT-Kosten konfrontiert. Durch die Migration zur Cloud mit Dynamics 365 hat das Unternehmen seine Daten zentralisiert und den IT-Betrieb optimiert. Durch diesen Übergang wurde nicht nur die lokale IT-Infrastruktur reduziert, sondern GSE konnte sich auch wieder auf die IT-Produktivität konzentrieren, wodurch die Ausgaben der Abteilungen um mehr als 70 % gesenkt wurden.

  • Maersk, ein weltweit führender Anbieter, hatte Probleme mit fünf getrennten Rechenzentren, die Datensilos und Kapazitätsprobleme erzeugten, wodurch Mitarbeitende am Zugriff auf wichtige Kundeninformationen gehindert wurden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, migrierte Maersk seine Daten mithilfe von Microsoft Azure in die Cloud, um einen nahtlosen und sicheren Datenfluss an Mitarbeitenden weltweit zu ermöglichen. Die Migration wurde in nur sechs Monaten – in der Hälfte der geschätzten Zeit – abgeschlossen, sodass Maersk alle fünf Rechenzentren schließen und gleichzeitig die Barrierefreiheit und Sicherheit von Daten verbessern konnte.

  • Sonee Sports, eine kleine, familienorientierte Einzelhandelskette in den USA, verfügte über ein veraltetes ERP-System, das ungenaue Daten erzeugte, was zu einer Kundenabwanderungsrate von 10 % führte. Durch das Upgrade auf Dynamics 365, die Bereitstellung von Microsoft Power BI für Analysen und die Einführung eines cloudbasierten E-Commerce-Systems hat Sonee Sports die IT-Wartungskosten um 38 % gesenkt und die Kundenbindung um über 8 % verbessert, wodurch wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und die Präferenzen gewonnen wurden.
Entdecken Sie weitere Erfolgsgeschichten wie diese für Cloud-ERP.

Was ist die Zukunft für Cloud-ERP?

Trends und Entwicklungen entwickeln sich immer weiter im Cloud-ERP-Bereich, wobei einige Technologien – wie KI – den schnellen Wandel vorantreiben. Einige der wichtigsten Trends, auf die Sie achten sollten, wenn es um die Zukunft von ERP geht, sind:

  • KI-Integration. KI übernimmt eine immer wichtigere Rolle in Cloud-ERP-Systemen und hilft dabei, Analysen zu verbessern, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Vorhersageerkenntnisse bereitzustellen. KI-gestützte Funktionen: Transformieren von ERP und der Geschwindigkeit des Unternehmens mit generativer KIKI-gestützten Funktionen können dabei helfen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, Trends frühzeitig zu erkennen und häufige Probleme wie Unterbrechungen der Lieferkette proaktiv zu lösen.

  • Advanced Analytics und Echtzeitberichte. Robustere Analysefunktionen mit Datenvisualisierung in Echtzeit und Self-Service-Berichterstellungstools ermöglichen es Unternehmen, tiefere Einblicke in ihre Vorgänge zu erhalten und durch datengesteuerte Entscheidungen schneller auf diese Erkenntnisse zu reagieren.

  • Integration mit Internet der Dinge (IoT). Cloud-ERP-Systeme, die Echtzeitdaten von verbundenen IoT-Geräten wie Sensoren, Maschinen und Fahrzeugen sammeln, können Unternehmen dabei unterstützen, Vorgänge besser zu überwachen, Ressourcen nachzuverfolgen und Prozesse effektiv zu optimieren. Diese Integrationen können besonders transformativ in der Verbesserung des Supply Chain Management sein.

  • Modulare ERP-Lösungen. Mit modularen ERP-Lösungen können Unternehmen nur die Features übernehmen, die sie benötigen, oder den Übergang zu einem neuen System verlangsamen. Dies reduziert Kosten und Komplexität, sodass Organisationen die Funktionalität auf ihrer eigenen Zeitachse skalieren können. Erfahren Sie mehr über eine modulare, KI-gesteuerte Cloud-ERP-Lösung von Dynamics 365.

  • Ein größerer Fokus auf Nachhaltigkeit. Einige Cloud-ERP-Plattformen integrieren jetzt Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu messen und zu verwalten, z. B. das Nachverfolgen des CO2-Fußabdrucks oder das Optimieren des Ressourceneinsatzes. Diese Plattformen können die Daten bereitstellen, die zur Unterstützung der Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen erforderlich sind.

  • Low-Code- und No-Code-Tools. Mit vollständig integrierten Low-Code- und No-Code-Tools können Organisationen Workflows, Dashboards und Integrationen ohne umfangreiche und teure Entwicklungsressourcen anpassen. Mit diesen Tools können selbst technisch nicht versierte benutzende Personen ein Cloud-ERP-System an ihre Bedürfnisse anpassen und so die Abhängigkeit von IT-Teams verringern.

Häufig gestellte Fragen

  • Ein Cloud-ERP-System ist eine Art von Software, mit der Unternehmen ihre wichtigsten Geschäftsprozesse mit cloudbasierten Lösungen verwalten und integrieren können. Es wird auf den Servern des Anbieters gehostet und über das Internet abgerufen.
  • Zu den Hauptvorteilen von Cloud-ERP gehören Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, verbesserte Effizienz und verbesserte Datensicherheit.
  • Eine Cloud-ERP-Lösung wird auf den Servern des Anbieters gehostet und über das Internet aufgerufen, während lokale ERP auf den Servern des Unternehmens installiert wird und über das Netzwerk des Unternehmens darauf zugegriffen wird.
  • Für die Migration von ERP in die Cloud sollten Unternehmen ihr aktuelles System bewerten, ihre Ziele und Anforderungen definieren, die richtige Cloud-ERP-Lösung auswählen, den Übergang planen und Daten für die Migration vorbereiten. An diesem Punkt können Unternehmen das neue System implementieren, Mitarbeitende schulen und das System testen und optimieren, bevor sie das alte System außer Betrieb nehmen und laufende Updates planen. Erfahren Sie mehr über die Cloudmigration.
  • Cloud-ERP ist eine Art von Software, mit der Unternehmen ihre wichtigsten Prozesse mit cloudbasierten Lösungen verwalten und integrieren können. Es bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Echtzeitzugriff auf Daten.

Dynamics 365 folgen